
FAQ “Binninger Boden behalten”: Ist die Initiative ein Angriff auf das Privateigentum?
Nein, da versucht Ihnen jemand Angst zu machen. Niemand in Binningen muss um Haus und Hof zittern. Es geht nur um gemeindeeigenen Boden.
Nein, da versucht Ihnen jemand Angst zu machen. Niemand in Binningen muss um Haus und Hof zittern. Es geht nur um gemeindeeigenen Boden.
Binningen will Land verkaufen, um seine Liegenschaften zu sanieren. Doch woher kommt das Geld, wenn in naher Zukunft alles Land verkauft ist?
Unser Boden ist ein äusserst wertvolles Gut. Besonders in einer dichtbewohnten Gemeinde wie Binningen.
Erfreulich! FDP und SVP zeigen sich offen für die wichtigsten Argumente der Bodeninitiative (Binninger Anzeiger vom 20. August 2020). Sie unterstützen diese Anliegen:
Volksinitiative “Mehr bezahlbare Wohnungen“: JA Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes: Verbot von Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung: JA
Zweiter Wahlgang zur Wahl einer Ständerätin BL: Maya Graf Initiative „Ergänzungsleistungen für Familien mit geringen Einkommen“: JA, Gegenvorschlag: NEIN, Stichfrage: INITIATIVE Änderung des Steuergesetzes (SV 17): NEIN Staatsbeitragsgesetz: JA Gegenvorschlag des
Am 9. Februar 2020 finden in Binningen die Einwohner- und Gemeinderatswahlen statt. Das scheint zwar noch weit weg, aber die Vorbereitungen dazu laufen bereits.
Steuerreform und AHV-Finanzierung: JA EU-Waffenrichtlinie: JA Bildungsressourcen gerecht verteilen: NEIN Stopp dem Abbau an öffentlichen Schulen: NEIN Gesamtsanierung Schulhaus Mühlematt: JA
Zersiedelungsinitiative: JA Spitalfusion: 3x JA Gesetzüber die Abgeltung von Planungsmehrwerten: NEIN Ausgleichsinitiative mit Gegenvorschlag: JA zur Initiative, JA zum Gegenvorschlag, Stichentscheid bei «Initiative»
Eidgenössische Vorlagen: – Volksinitiative „Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere” (Hornkuh- Initiative): JA – Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbst-bestimmungsinitiative)“: NEIN – Änderung des Bundesgesetztes „Gesetzliche Grundlage für die
Die Primarschule dauert seit 2015 sechs Jahre. Seither lernen unsere Kinder auf der Primarstufe zwei Fremdsprachen kennen: Französisch ab der dritten, Englisch ab der fünften Klasse. Gerade Englisch macht den
Die Delegiertenversammlung der SP Baselland hat die Parolen für die Abstimmungen vom 10. Juni 2018 gefasst.
Anmelden und keine News mehr verpassen: