
FAQ „Binninger Boden behalten“: Müssen wir denn nicht Boden verkaufen, um Infrastruktur (wie Spielplätze) bereitstellen und unterhalten zu können?
Ach, Sie haben das Plakat des Gegenkomitees gesehen? Nein, das müssen wir nicht!
Ach, Sie haben das Plakat des Gegenkomitees gesehen? Nein, das müssen wir nicht!
Haben Sie schon das Couvert mit den Abstimmungsunterlagen für den 27. September geöffnet? Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht.
Am Samstag 5. September 2020 konnte das Komitee „Binninger-Boden-behalten“ sich auch wieder mal persönlich vorstellen. Mit verschiedenen Aktionen auf dem Dorfplatz beim Margarethenschulhaus konnten viele Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel:
Nein, das tut sie nicht. Stellen Sie sich vor, was es hiesse, wenn Projekte und Aufgaben der Gemeinde nur noch realisierbar wären, indem diese ihre Reserven unwiederbringbar preisgibt. Da stünde
«Boden für alle statt für wenige» – mit diesem Slogan kämpft das Komitee gegen die Bodeninitiative. Auf dem Bild schaukelt ein Kind auf einem Spielplatz in der schönen Natur.
Boden horten ist das grosse Schlagwort der Gegnerinnen der Bodeninitiative. Horten ist etwas, dass nur Privatpersonen oder Privatunternehmen machen können. Gemeinwesen horten nicht, sie bewahren etwas auf für die kommenden
Am 27. September 2020 wird in der Schweiz über fünf eidgenössische und eine kantonale Vorlage abgestimmt. Die Delegierten der SP Baselland empfehlen ein JA zum Vaterschaftsurlaub. Die anderen Vorlagen lehnen
Ja, haben Sie vermutlich. Und zwar im Original: auf Plakaten der SP. Nun mag es zwar durchaus schmeichelhaft sein, wenn ein Werbespruch als so unübertrefflich empfunden wird, dass nicht dagegen
Land und Liegenschaften sind Gold wert. In Zeiten, in denen Geldanlagen kaum Gewinn abwerfen, reissen sich Investoren und Pensionskassen um sichere Renditen. Was macht die Gemeinde Binningen in dieser Lage?
Adliswil hat es uns vorgemacht. Die Gemeinde Adliswil hat bei den letzten Abstimmungen die Volksinitiative Boden behalten – Adliswil nachhaltig gestalten angenommen.
Am 27. September kommt in Binningen die Bodeninitiative zur Abstimmung. JA zu einer nachhaltigen Bodenpolitik! NEIN zur Spekulation mit Gemeindeliegenschaften und zum Ausverkauf des heimatlichen Bodens! Hier sind die Hauptargumente für ein
Nein, nicht wegen der Initiative. Möglicherweise aber wegen dem hohen anstehenden Investitionsvolumen in Binningen. Die Gemeinde liebäugelt damit, einen Teil der Finanzierung über Landverkäufe sicherzustellen. Dagegen wehrt sich die Initiative.
Anmelden und keine News mehr verpassen: